Gerhard Czermak
Problemfall Religion
Ein Kompendium der Religions- und Kirchenkritik
Tectum Sachbuch
Euro 24,95
Klappentext:
"Religion ist ein Menschheitsproblem. Skandale um sexuellen Missbrauch, unzeitgemäße Einstellung zu Sexualfragen, beschämende Positionierung im Nationalsozialismus und in anderen Rechtsdiktaturen, schlimme Heiligsprechungspolitik einerseits, Glaubensverluste andererseits:Die Kirchen stecken tief in der Krise. Aber auch für andere Religionen gilt: Die Struktur jeglichen religiösen Denkens ist eine Gefahr für eine friedliche Welt. Die historisch und aktuell ununterbrochene Kette gravierender Desaster macht es schwer, das angeblich "überstrahlende Gute" zu sehen. ..."
"Dieses Buch ersetzt eine halbe Bibliothek.Gerhard Czermak ist es gelungen, alle relevanten Probleme, die mit religiösen Heilserzählungen einhergehen, in brillanter Weise zusammenzufassen. Unbedingt empfehlenswert!" Michael Schmidt-Salomon, Philosoph und Schriftsteller.
Hart aber fair. Bedrückend zeitgemäß.
Rocco A. Errico
Es werde Licht
Die sieben Schlüssel zur aramäischen Welt der Bibel
Verlag H.J. Maurer
Euro 18,00 Taschenbuch
Aus dem Klappentext:
Was wirklich in der Bibel steht
Allzu oft wird außer acht gelassen, dass die nahöstlichen Verfasser der Bibel für ihre Landleute schrieben und nicht für uns moderne Menschen der westlichen Welt. Aus Unkenntnis nahöstlichen Denken, Lebens und Fühlens sowie des alltäglichen Sprachgebrauches sind viele Bibelstellen falsch übersetzt worden. Andererseits wurden alte semitische Sprichwörter oder Redensarten wörtlich übersetzt, wodurch ihr Sinn verloren ging. Rocco Erricos sieben Schlüsse geben uns westlichen Menschen "nahöstliche Augen", mit denen wir die geheimnisvolle und oft schwer verstehbare aramäische Welt der Bibel sehen und verstehen lernen.
George M. Lamsa
Die Evangelien in Aramäischer Sicht
Hunderte von bisher ungenügend verstandenen Stellen durch aramäische Manuskripte und uralte, unverändert gebliebene orientalische Bräuche erklärt
Neuer Johannes Verlag Lugano
Euro 24,99 Taschenbuch
Ein Urteil des "The Literary Digest:
"... lassen erkennen, dass viele auffallende sinngemäße Unterschiede zwischen der aramäischen und der griechischen Fassung der Bibel bestehen, weil die griechischen Übersetzer außerstande waren, typisch aramäische Redewendungen und Nuancierungen in ihrer eigenen Sprache angemessen wiederzugeben. Viele Geistliche und Laien begrüßen die Möglichkeit, durch Lamsas Bücher bessere Einsichten in die Teilde der Lehre Jesu zu gewinnen, die sie in unseren bisherigen Bibelausgaben schwer verständlich fanden."
Katharina Ceming, Jürgen Werlitz
Die verbotenen Evangelien
Apokryphe Schriften
Marixverlag
Euro 15,00 Gebundene Ausgabe
Beschreibung:
Das christliche Wissen vom Leben und Sterben Jesu gründet vornehmlich in den Darstellungen und Aussagen der Bücher des Neuen Testaments. Aber es gibt weit mehr Schriften aus der Frühzeit des Christentums, die von Jesu Leben, seinen Worten und Taten, von seinem Tod und seiner Auferstehung künden. Es handelt sich um Werke aus dem zweiten bis vierten Jahrhundert, die nicht in die Bibel aufgenommen, nicht für die Lesung in Gottesdiensten zugelassen und schließlich auch verboten wurden. Auch wenn die Apokryphen aus der großkirchlichen Tradition des Christentums hinausgedrängt wurden, sind sie beeindruckende Zeugnisse einer vielseitigen frühchristlichen Schrift und Glaubenstradition. Im vorliegenden Werk sind die wichtigsten dieser antiken Texte gesammelt, neu übersetzt und kommentiert. Für die Neuausgabe wurde die Sammlung um das Evangelium der Maria Magdalena und das Judasevangelium erweitert, die aktuell großes Interesse auf sich gezogen haben.
Katharina Ceming
Ab in die Wüste !
Mut zur Selbsterkenntnis - den Wüstenvätern abgeschaut
Kösel Verlag
Euro 16,99 gebundene Ausgabe
Klappentext:
Selbsterkenntnis ist nichts für Feiglinge.
Wer sich im Ägypten des 3. oder 4. Jahrhunderts in die Wüste zurückzog, war entweder ein Verbrecher - oder auf dem Weg, ein Heiliger zu werden. Ein unwirtlicher Ort. Böse Geister und Dämonen lauerten dort. Die Wüstenväter waren sich sicher: Wer mit denen fertig wird, dem kann im Leben nichts mehr etwas anhaben.
Heute sind es ganz andere Quälgeister und Plagen, mit denen wir ringen. Aber ein Blick auf die alten Weisheiten der Wüstenväter lohnt sich: Unkonventionell und höchst wirkungsvoll zeigen sie, wie wir mit unseren Schatten umgehen lernen und zu uns selbst finden.
Problemfall Religion
Ein Kompendium der Religions- und Kirchenkritik
Tectum Sachbuch
Euro 24,95
Klappentext:
"Religion ist ein Menschheitsproblem. Skandale um sexuellen Missbrauch, unzeitgemäße Einstellung zu Sexualfragen, beschämende Positionierung im Nationalsozialismus und in anderen Rechtsdiktaturen, schlimme Heiligsprechungspolitik einerseits, Glaubensverluste andererseits:Die Kirchen stecken tief in der Krise. Aber auch für andere Religionen gilt: Die Struktur jeglichen religiösen Denkens ist eine Gefahr für eine friedliche Welt. Die historisch und aktuell ununterbrochene Kette gravierender Desaster macht es schwer, das angeblich "überstrahlende Gute" zu sehen. ..."
"Dieses Buch ersetzt eine halbe Bibliothek.Gerhard Czermak ist es gelungen, alle relevanten Probleme, die mit religiösen Heilserzählungen einhergehen, in brillanter Weise zusammenzufassen. Unbedingt empfehlenswert!" Michael Schmidt-Salomon, Philosoph und Schriftsteller.
Hart aber fair. Bedrückend zeitgemäß.
Rocco A. Errico
Es werde Licht
Die sieben Schlüssel zur aramäischen Welt der Bibel
Verlag H.J. Maurer
Euro 18,00 Taschenbuch
Aus dem Klappentext:
Was wirklich in der Bibel steht
Allzu oft wird außer acht gelassen, dass die nahöstlichen Verfasser der Bibel für ihre Landleute schrieben und nicht für uns moderne Menschen der westlichen Welt. Aus Unkenntnis nahöstlichen Denken, Lebens und Fühlens sowie des alltäglichen Sprachgebrauches sind viele Bibelstellen falsch übersetzt worden. Andererseits wurden alte semitische Sprichwörter oder Redensarten wörtlich übersetzt, wodurch ihr Sinn verloren ging. Rocco Erricos sieben Schlüsse geben uns westlichen Menschen "nahöstliche Augen", mit denen wir die geheimnisvolle und oft schwer verstehbare aramäische Welt der Bibel sehen und verstehen lernen.
George M. Lamsa
Die Evangelien in Aramäischer Sicht
Hunderte von bisher ungenügend verstandenen Stellen durch aramäische Manuskripte und uralte, unverändert gebliebene orientalische Bräuche erklärt
Neuer Johannes Verlag Lugano
Euro 24,99 Taschenbuch
Ein Urteil des "The Literary Digest:
"... lassen erkennen, dass viele auffallende sinngemäße Unterschiede zwischen der aramäischen und der griechischen Fassung der Bibel bestehen, weil die griechischen Übersetzer außerstande waren, typisch aramäische Redewendungen und Nuancierungen in ihrer eigenen Sprache angemessen wiederzugeben. Viele Geistliche und Laien begrüßen die Möglichkeit, durch Lamsas Bücher bessere Einsichten in die Teilde der Lehre Jesu zu gewinnen, die sie in unseren bisherigen Bibelausgaben schwer verständlich fanden."
Katharina Ceming, Jürgen Werlitz
Die verbotenen Evangelien
Apokryphe Schriften
Marixverlag
Euro 15,00 Gebundene Ausgabe
Beschreibung:
Das christliche Wissen vom Leben und Sterben Jesu gründet vornehmlich in den Darstellungen und Aussagen der Bücher des Neuen Testaments. Aber es gibt weit mehr Schriften aus der Frühzeit des Christentums, die von Jesu Leben, seinen Worten und Taten, von seinem Tod und seiner Auferstehung künden. Es handelt sich um Werke aus dem zweiten bis vierten Jahrhundert, die nicht in die Bibel aufgenommen, nicht für die Lesung in Gottesdiensten zugelassen und schließlich auch verboten wurden. Auch wenn die Apokryphen aus der großkirchlichen Tradition des Christentums hinausgedrängt wurden, sind sie beeindruckende Zeugnisse einer vielseitigen frühchristlichen Schrift und Glaubenstradition. Im vorliegenden Werk sind die wichtigsten dieser antiken Texte gesammelt, neu übersetzt und kommentiert. Für die Neuausgabe wurde die Sammlung um das Evangelium der Maria Magdalena und das Judasevangelium erweitert, die aktuell großes Interesse auf sich gezogen haben.
Katharina Ceming
Ab in die Wüste !
Mut zur Selbsterkenntnis - den Wüstenvätern abgeschaut
Kösel Verlag
Euro 16,99 gebundene Ausgabe
Klappentext:
Selbsterkenntnis ist nichts für Feiglinge.
Wer sich im Ägypten des 3. oder 4. Jahrhunderts in die Wüste zurückzog, war entweder ein Verbrecher - oder auf dem Weg, ein Heiliger zu werden. Ein unwirtlicher Ort. Böse Geister und Dämonen lauerten dort. Die Wüstenväter waren sich sicher: Wer mit denen fertig wird, dem kann im Leben nichts mehr etwas anhaben.
Heute sind es ganz andere Quälgeister und Plagen, mit denen wir ringen. Aber ein Blick auf die alten Weisheiten der Wüstenväter lohnt sich: Unkonventionell und höchst wirkungsvoll zeigen sie, wie wir mit unseren Schatten umgehen lernen und zu uns selbst finden.